Geschichte Hohenroth

Geschichtliches aus Hohenroth und den Ortsteilen

Die Gemeinde Hohenroth wird von den drei Ortsteilen Hohenroth, Leutershausen mit Querbachshof und Windshausen gebildet, welche sich 1972 im Zuge der Gebietsreform freiwillig zusammenschlossen. Die Gemarkung hat eine Gesamtfläche von 1.714 ha, wovon 1.039 ha landwirtschaftlich genutzt werden.

Die heutige Gemeinde Hohenroth, früher vorwiegend landwirtschaftlich geprägt, erfüllt als unmittelbare Randgemeinde von Bad Neustadt a. d. Saale vorwiegend eine Wohnfunktion. Die Entwicklung zur Wohngemeinde wurde durch die zielstrebige Schaffung von Bauland und Gemeinschaftseinrichtungen gefördert. Der Bau einer neuen Verbandsschule mit einer großzügigen Sportanlage in den Jahren 1969/70. Ein erneuter Neubau der Grund- und Mittelschule, verbunden mit einer Teilsanierung der Sporthalle erfolgte in den Jahren 2019/2020. In der Gemeinde gibt es neben Kindertagesstätten in den Orsteilen Hohenroth und Windshausen, auch einen Waldkindergarten im Bereich Kalter Rasen. Die ehemaligen Schulhäuser wurden zu Gemeinschaftshäusern umgenutzt. Im Ortsteil Leutershausen betreibt die Caritas Sozialstation St. Laurentius eine Seniorentagespflege. Ein neuer Gemeindesaal konnte ebenfalls in diesem Gebäude untergebracht werden.

Großer Beliebtheit erfreut sich auch der „Wald-Boden-Klima Info-Park" am Kalten Rasen. Zahlreiche Rundwanderwege in den angrenzenden Waldgebieten des Salzforstes werden von Spaziergängern und Sportlern rege genutzt. Ein aktives Vereinsleben bietet der Bevölkerung viele Möglichkeiten und Abwechslung.

Die Einwohnerzahl der Gemeinde hat sich seit 1972 auf über 3.800 mehr als verdoppelt. Der Gemeinderat besteht aus dem ersten Bürgermeister und 16 Gemeinderatsmitgliedern.

HOHENROTH

Hohenroth wurde 867 als "Hohirod" (auch: Hohnroda, Hohiresth, Honroth) erstmals erwähnt. Der Ort hatte eine Kirche und ein Schulgebäude und war vormals eine eigene Pfarrei, die aber später infolge ihres "schmalen" Einkommens durch den Pfarrer von Salz versehen wurde. 1695 wurde der Ort Filiale der Pfarrei Bad Neustadt. Lange Zeit hatten die Herren von Ebersberg, genannt von Weyhers, und die Vogte von der Salzburg erheblichen Besitz in der Gemeinde Hohenroth bis der Ort dann wieder vollständig unter der Herrschaft des Hochstiftes Würzburg kam. 1924 wurde er eigene Kaplanei (Kuratie). Die älteste Kirche stammte aus dem frühen Mittelalter. Die Reste eines gotischen Fensters sind in der Mauer um die heutige Kirche noch vorhanden. Die heutige Kirche wurde 1931 neu errichtet.

Nach mündlicher Überlieferung soll auf dem Veitsberg ein Frauenkloster der Karmeliter gewesen sein. Als Beweis könnte ein Kaufvertrag aus dem Jahre 1908 dienen, der den Flurnamen "Der Schrot an der Veitskirche" erwähnt. Außerdem wurden in letzter Zeit auf dem Grundstück Mauerreste ausgegraben.

LEUTERSHAUSEN

Leutershausen soll der Sage nach durch die Ansiedlung an ein sog. "Läuterhäuschen" entstanden sein, welches dem Läuter diente, der auf der "Zeil" am heutigen Zeilweg, ein Orientierungsglöcklein des Salzforstes zu bedienen hatte. Urkundlich wurde Leutershausen im Jahr 1018 als "Lutfrideshusen" (später: Luitgarshausen, Lutershusen) erstmals erwähnt. Um 1500 war das Dorf ritterschaftlich und gehörte zum Ritterkanton Rhön - Werra. So sind insbesondere die Forstmeister von Lebenhahn, das Adelsgeschlecht von Rothenkolben und die Familie von Gebsattel im Dorf begütert gewesen.

Die "alte Kirche" von Leutershausen stammte aus dem Jahre 1802 und befindet sich nun im Freilandmuseum Fladungen. Die neue Kirche wurde 1992 fertiggestellt. Prunkstück im Innern ist der Rokoko-Hochaltar aus der ehemaligen Klosterkirche von Maria Bildhausen sowie die Fensterbilder geschaffen von Monsignore Dr. h.c. Pfarrer Sieger Köder. Rund um die Kirche findet man weitere Kunstwerke, wie das Auferstehungskreuz und den Wandersmann des Künstlers Sieger Köder.

QUERBACHSHOF

Der Weiler tritt erstmals 1536 urkundlich in Erscheinung, dürfte aber schon vor der Zeit entstanden sein. Er war bis 1795 im Besitz der Vogte von der Salzburg und wurde dann an Privat veräußert. 1804 kam Querbachshof gemeindlich zu Leutershausen.

WINDSHAUSEN

Der Ort wurde im Jahre 1464 als "Windeßhusen vor dem Salezforst" mit einer Pfarrkirche urkundlich genannt. Später gehörte Windshausen kirchlich zunächst zu Bad Neustadt und wurde 1669 Burgwallbach zugeteilt. Zeitweilig wurde die Gemeinde auch vom Pfarrer von Hohenroth versorgt.

Windshausen gehörte bis 1679 zur Hälfte dem Geschlecht der Hansen von Steinau und zum anderen zum Bistum Würzburg. Danach kam es dann wieder im vollen Umfang unter die Hoheit des Bistums Würzburg, welches bereits früher den Besitz der Herren von Ebersberg übernommen hatte. Die Herrschaft der Bischöfe endete mit der Säkularisation im Jahre 1803. 1889 wurde Windshausen eine baufällige Kirche abgerissen und die heutige Kirche gebaut.

VERWALTUNG

Am 1. Juli 1972 schlossen sich die damaligen Gemeinden Hohenroth, Leutershausen und Windshausen freiwillig zur neuen Gemeinde Hohenroth zusammen.

Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt a. d. Saale, der sechs weitere Gemeinden angehören, nicht aber Bad Neustadt a. d. Saale selbst.

Wappen

 

Ortswappen Gemeinde Hohenroth


Blasonierung

"Wellenförmig geteilt von Silber und Blau; oben schräg gekreuzt zwei rote Streitkolben, darüber und zu beiden Seiten je eine rote Rose; unten eine silberne Lilie."

Wappenbegründung

Das Wappen enthält oben zwei Streitkolben zur Erinnerung an die Forstmeister von Lebenhan-Rothenkolben und unten die fälschlich als Lilie interpretierte Partisane aus dem Rittergeschlecht der von Ebersberg genannt von Weyhers. Beide Familien hatten umfangreichen Grundbesitz in allen Ortsteilen. Die wellenförmige Trennlinie wurde gewählt, um deutlich zu machen, dass schon im 17. Jahrhundert vom Hochstift der Gemeinde eine Karpfenzucht gegen eine jährliche Pachtzahlung überlassen worden war.

Die Gemeinde führte das Wappen 1973 mit Beschluss der Gemeindevertretung ein und erhielt im selben Jahr die Genehmigung der Regierung von Unterfranken. Auf der Gemeindefahne ist das Wappen in der Mitte auf einer rot-weiß geteilten Flagge zu sehen.

Genehmigung

Die Gemeinde Hohenroth ist Inhaber der uneingeschränkten Nutzungsrechte am Gemeindewappen. Das Gemeindewappen darf nur von der Gemeinde und ihren Repräsentanten geführt werden.
Jede Verwendung des Gemeindewappens (auch in elektronischer Form) durch andere Personen oder Organisationen bedarf der Genehmigung durch die Gemeinde Hohenroth.
Für kommerzielle und werbliche Nutzungen darf die Genehmigung nur erteilt werden, wenn es im Interesse der Gemeinde liegt und der Eindruck einer amtlichen Beteiligung nicht entstehen kann. Sie soll nur solchen Personen oder Organisationen gewährt werden, die ihren Sitz in Hohenroth haben oder in besonderer Beziehung zu Hohenroth stehen und die Gewähr dafür bieten, dass das Ansehen der Gemeinde durch die Verwendung nicht gefährdet oder beschädigt wird.
Für parteipolitische Zwecke wird eine Genehmigung ausnahmslos nicht erteilt.
Die Genehmigung kann befristet oder widerruflich erteilt und mit Auflagen versehen werden.
Die Genehmigungserteilung setzt eine heraldisch und künstlerisch einwandfreie Gestaltung des Gemeindewappens voraus.

Ansprechpartner

Fragen zum Bereich Wappen beantwortet gerne
Frau Kaiser
Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt a. d. Saale
Tel: 09771 6160-50
E-Mail: geschaeftsleitung(at)bad-neustadt-vgem.de