Veitsberg

Weitsicht. Landschaft. Fläche.

Hohenroth

1284 wird erstmals eine capella in monte sancti Viti apud Novam civitatem auf dem Veitsberg in den historischen Quellen genannt. Doch trotz der Tatsache, dass der Veitsberg in etlichen hoch- bis spätmittelalterlichen Urkunden überliefert sowie in zahlreichen Lexikoneinträgen ab etwa 1800 erwähnt ist und einen reichhaltigen regionalen Sagenschatz hervorgebracht hat, blieb er bis zu seiner archäologischen Entdeckung im Jahr 1983 hinsichtlich der Überlegungen zur Königspfalz Salz gänzlich unbeachtet.

Wissenswertes. Fundplätze. Archäologie.

Forschung & Geschichte

Auf dem Veitsberg, einem Bergsporn direkt an den Gemarkungsgrenzen zwischen Hohenroth, Bad Neustadt und Salz, befindet sich im Boden verborgen eine ausgedehnte Steinbefestigung des Frühmittelalters. Nach dem momentanen Forschungsstand dürfte es sich bei der Anlage auf dem Veitsberg um das von Karl dem Großen im Jahr 790 erstmals besuchte palatium saltz handeln.

Seit 2010 untersucht die Uni Jena in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege sowie den Kommunen Salz, Hohenroth und Bad Neustadt das Pfalzgebiet. Die bislang bekannten archäologischen Fundplätze und die Schriftquellen des 8. – 11. Jahrhunderts zeigen den Pfalzkomplex insgesamt als vielteiliges und hierarchisch gegliedertes Gesamtgefüge. Fassbar sind zwei Siedlungen (Mühlstatt und Brend); mehrere Hofstellen (Altort Salz und Heustreu); eine Kirche (sicher belegt für Brend) und vermutlich noch eine weitere, bis jetzt unentdeckte Pfalzkirche; der umfangreiche Königsforst und eine Steinbefestigung auf dem Veitsberg.

Insgesamt umfasste die ehemalige Königspfalz ein Gebiet von etwa 600 Quadratkilometern. Dieses Gebiet wurde in insgesamt fünf Teilschenkungen ab 974 an das Bistum Würzburg übertragen. Die Anlage auf dem Veitsberg wird größtenteils am Ende des 10. Jahrhunderts aufgegeben und ist heute im Gelände nur noch als Bodendenkmal ohne aufgehende Baustrukturen erhalten. Auf der anderen Talseite wird die Salzburg als neues Herrschafts- und Verwaltungszentrum des Hochstifts Würzburg wohl in der Mitte des 12. Jahrhunderts vermutlich durch Bischof Gebhard von Henneberg (1150–59) errichtet.

Mehr erfahren

Veitsberg

Grabungsflächen, ausgegrabene Mauern (gelb) und Grabenwerke (dunkelrot) auf dem entzerrten Luftbild

Frühmittelalterliche Fundplätze im Neustädter Becken

Kartierung frühmittelalterlicher Besitzverhältnisse im Bereich des Pfalzgebietes Salz